Abschätzung der Radon-Situation wird verbessert

2022-01-21T15:39:14+01:00

Bundesamt für Strahlenschutz erhält Radon-Daten für die Forschung Um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Radon-Vorsorgegebieten die Radonkonzentration an bestimmten Arbeitsplätzen messen und gegebenenfalls gegen erhöhte Radonwerte vorgehen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann die anonymisierten Ergebnisse dieser Messungen künftig zu Forschungszwecken nutzen, um weitere Erkenntnisse für den Schutz vor

Abschätzung der Radon-Situation wird verbessert2022-01-21T15:39:14+01:00

BGH: Dämmung darf auf Nachbargrundstück reichen

2022-01-21T15:37:02+01:00

Um Grundstücke optimal auszunutzen war und ist es üblich, direkt an der Grundstücksgrenze zu bauen. Bei Bestandsbauten älteren Datums war eine nachträgliche Dämmung der grenzständigen Mauern bisher häufig umstritten – ragt die Dämmung doch über die Grenze hinaus in das Nachbargrundstück hinein. Dies berührt das Grundeigentumsrecht des Nachbarn, auf dessen Grundstück sich die Dämmung dann

BGH: Dämmung darf auf Nachbargrundstück reichen2022-01-21T15:37:02+01:00

„Wer billig plant, baut teuer“

2021-12-02T08:28:34+01:00

»Wer billig plant, baut teuer«, besagt ein altes Sprichwort der Baubranche. Zu den Dingen, auf die Bauherren nicht verzichten sollten, zählt die Erstellung eines Baugrundgutachtens. Denn Baugrund ist regional sehr unterschiedlich. Je nach Bodenbeschaffenheit sind bestimmte Bauweisen besser geeignet als andere. »Ich rate allen Bauherren, gleich zu Beginn ein Baugrundgutachten erstellen zu lassen. Denn der

„Wer billig plant, baut teuer“2021-12-02T08:28:34+01:00

Nach Hochwasser nasse Keller schnell und sorgfältig trocknen

2021-08-17T10:33:05+02:00

Nasse Keller müssen so schnell wie möglich leer gepumpt und trockengelegt werden, rät der Verband Privater Bauherren (VPB) angesichts der Hochwasserschäden bundesweit. Je länger das Wasser im Haus steht, umso eher müssen Hausbesitzer mit Folgeschäden rechnen, speziell mit Schimmel. Besonders gefährdet sind nach Erfahrung von Bausachverständigen Häuser mit wärmegedämmten Kellern. Während ein einfacher Verbundestrichboden nach

Nach Hochwasser nasse Keller schnell und sorgfältig trocknen2021-08-17T10:33:05+02:00

Neues Serviceheft: Pflege und Wartung von WDVS

2021-06-18T19:39:40+02:00

Ein Wärmedämmverbundsystem ist die Schutzhülle des Hauses und eine gute Pflege wird die Fassade mit einer langen Lebensdauer danken. Wie ein Fassadencheck geht und welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, lesen Sie im neuen Serviceheft. Entwickelt wurde es gemeinsam mit der Güteschutzgemeinschaft Wärmedämmverbundsystem-Fachbetrieb und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz. Viele Vorteile bringt eine fachgerechte Pflege und Wartung

Neues Serviceheft: Pflege und Wartung von WDVS2021-06-18T19:39:40+02:00

Parkettboden: richtiges Heizen und Kühlen

2021-05-06T18:47:20+02:00

Das Raumklima ist verantwortlich für das „Arbeiten“ von Holzböden“. Die rel. Luftfeuchte der Umgebung bestimmt die Holzausgleichsfeuchte. Die Erwärmung mittels einer beheizten Unterkonstruktion, oder ein Abkühlen des Holzes mit einer Bodenkühlung, kann das Verhalten eines verlegten Parketts zusätzlich beeinflussen. Bodenheizungen erzeugen längst nicht mehr so viele Parkettprobleme wie früher. Dazu helfen Energieverordnungen , welche vorgeben,

Parkettboden: richtiges Heizen und Kühlen2021-05-06T18:47:20+02:00

Erhöhte Förderung von Baubegleitung ist Beitrag zur Qualitätssicherung

2021-02-06T19:02:32+01:00

Bauherren, die den energetischen Zustand ihres Hauses durch eine einzelne Maßnahme wie etwa die Dämmung der Gebäudehülle verbessern wollen, erhalten künftig mehr Geld vom Staat, wenn sie die Baumaßnahme durch einen Experten begleiten lassen. Die qualifizierte Baubegleitung wird – wie bisher schon – mit 50 Prozent der Kosten pro Vorhaben und Kalenderjahr gefördert. Seit Jahresbeginn gelten jedoch

Erhöhte Förderung von Baubegleitung ist Beitrag zur Qualitätssicherung2021-02-06T19:02:32+01:00

Praxistest zur Aussagekraft von Emissionsmessungen an Bauteilen für die Qualität der Innenraumluft

2020-11-01T11:37:38+01:00

Forschende des Fraunhofer WKI und des Thünen-Instituts für Holzforschung haben Emissionen aus einzelnen Baumaterialien mit Emissionen aus Wandaufbauten und mit Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen in der Innenraumluft in Modellhäusern verglichen. Ergebnis: Selbst unter kontrollierten Bedingungen erlauben Emissionsmessungen von einzelnen Materialien nur selten Aussagen über ganze Systeme wie Wandaufbauten oder gar reale Wohngebäude. Prinzipiell sind jedoch

Praxistest zur Aussagekraft von Emissionsmessungen an Bauteilen für die Qualität der Innenraumluft2020-11-01T11:37:38+01:00

Corona-Auswirkungen treffen Gebäudesektor zeitverzögert

2020-08-07T07:04:04+02:00

dena veröffentlicht MARKTMONITOR zu den Perspektiven des Gebäudesektors im Kontext der Corona-Krise Die Corona-Krise könnte den Gebäudebereich mit zeitlichem Verzug stärker belasten, als sich derzeit abzeichnet. Die Zahl der Neuaufträge ist seit Wochen stark rückläufig, was in wenigen Monaten spürbar sein wird. Die Branchen setzen deshalb auch auf eine Belebung der Nachfrage durch das Klimaschutzprogramm

Corona-Auswirkungen treffen Gebäudesektor zeitverzögert2020-08-07T07:04:04+02:00

Baufehler an Wohngebäuden

2020-03-27T14:38:54+01:00

Vor 24 Jahren, 1996, hat die Bundesregierung ihren letzten Bauschadensbericht herausgegeben. Seither gibt es keine verlässlichen Zahlen mehr zu Schäden am Bau. Gleichzeitig bauen heute mehr Menschen denn je, denn in der Niedrigzinsphase bietet die eigene Immobilie den besten Schutz für das sauer Ersparte und ermöglicht den Aufbau der privaten Altersvorsorge. Auch das Baukindergeld wird

Baufehler an Wohngebäuden2020-03-27T14:38:54+01:00
Nach oben