Schatzkarte für die Energiewende

2019-03-12T15:16:28+01:00

Oberflächennahe Erdwärme könnte einen großen Teil unseres Energiebedarfs decken. Trotzdem wird die regenerative Energie nicht optimal genutzt. Um das zu ändern, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im EU-Projekt GRETA unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) das Potenzial der oberflächennahen Erdwärme im Alpenraum kartiert und einen Leitfaden für ihre Nutzung erstellt. Unter unseren Füßen verbirgt sich

Schatzkarte für die Energiewende2019-03-12T15:16:28+01:00

Mit Passivhäusern spürbar besser bauen

2019-04-17T09:26:08+02:00

Passivhaus Kompendium 2019 erschienen Das jährlich erscheinende Passivhaus Kompendium ist mit seiner Ausgabe 2019 ab sofort lieferbar. Das Ratgebermagazin für energieeffizientes Bauen zeigt auf fast 170 Seiten, wie mit Passivhäusern günstig gebaut, aber komfortabel, zukunftssicher und sparsam gewohnt oder gearbeitet werden kann. In über dreißig Fachbeiträgen beschäftigen sich die Autoren des Jahresmagazins mit Fragen zur

Mit Passivhäusern spürbar besser bauen2019-04-17T09:26:08+02:00

Mietrechtsreform 2019: Was ändert sich für Mieter und Vermieter?

2019-03-12T15:11:43+01:00

Mietrechtsanpassungsgesetz: Darum geht es Nach den bisherigen Regeln zur Mietpreisbremse darf eine Miete bei Neuvermietung einer Wohnung nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete laut Mietspiegel liegen. Dies gilt zumindest in Gebieten, in denen es eine gültige Verordnung über die Mietpreisbremse vonseiten des Bundeslandes gibt. Die Vorschrift hat sich jedoch als wenig wirkungsvoll

Mietrechtsreform 2019: Was ändert sich für Mieter und Vermieter?2019-03-12T15:11:43+01:00

Bauausführung

2018-08-14T11:20:30+02:00

Die durchschnittliche Bauzeit eines Einfamilienhauses beträgt nach Aussage des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (VQC) in Deutschland etwa sechs bis zehn Monate – je nach Größe und Bauart. Hinzu kommen oft noch Monate, manchmal sogar Jahre der Planung. Doch wenn erst einmal die Handwerker anrücken, entsteht nicht nur ein Gebäude aus Stein und Beton,

Bauausführung2018-08-14T11:20:30+02:00

Immobilien

2018-08-14T11:19:55+02:00

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) behandelt den „Bauvertrag“ bislang als „Werkvertrag“. Im BGB regeln nur etwa zwei Dutzend Paragraphen alle Verträge von der Schuhreparatur bis zum Neubau eines Krankenhauses. Ein „Bauvertrag“ ist allerdings erheblich komplexer. Vor allem wegen der langen Bauzeit bringt das Bauen spezifische Probleme mit sich, die das BGB bislang kaum oder gar nicht

Immobilien2018-08-14T11:19:55+02:00
Nach oben